U19 ABA League Championship 2025/26: Gruppenphase in Wien
Die ABA League hat die organisatorischen Details zur U19 ABA League Championship 2025/26 veröffentlicht. Die U19 ABA League Championship, für die Spieler der Jahrgänge 2007 und jünger spielberechtigt sind, wird von 27. bis 30. November in Wien und Laktaši (Bosnien und Herzegowina) ausgetragen. Die Finalrunde findet vom 15. bis 17. April 2026 statt.
Für Wien ergibt sich eine sportlich bemerkenswerte Gruppenzusammenstellung: Die ABA League hat entschieden, dass im Hallmann Dome mehrere der bekanntesten und leistungsstärksten Nachwuchsprogramme des Balkanraums antreten. Damit wird Wien zum Standort eines Turnieres mit hoher sportlicher Relevanz und internationaler Beobachtung.
Laut der Adriatic Basketball Association (ABA) werden rund 70 NBA-Scouts erwartet, die das Event als Beobachtungsplattform nutzen. Europa ist für die Talentbewertung der NBA längst ein fester Bestandteil, nicht mehr nur die NCAA. Gerade die ABA gilt dabei traditionell als jener Wettbewerb, in dem Scouts früh jene physisch geprägten Spielprofile erkennen, die den Balkanraum im internationalen Nachwuchsvergleich auszeichnen.
Teilnehmende Teams
Insgesamt nehmen 16 Klubs an der U19 ABA League Championship teil, die das etablierte Leistungsniveau des ABA-Ligenverbundes repräsentieren: BC Vienna, KK Bosna, KK Borac Čačak, KK Cedevita Olimpija, KK Crvena Zvezda, Dubai BC, KK FMP, KK Igokea, KD Ilirija, KK Krka, KK Mega Basket, KK Partizan, KK SC Derby, KK Spartak Subotica, KK Split und KK Zadar.
In Wien treten jene Klubs an, die seit Jahren zu den führenden Nachwuchsprogrammen der Region zählen und regelmäßig Spieler für höhere Wettbewerbe entwickeln, darunter KK Crvena Zvezda, KK Partizan, KK Cedevita Olimpija und KK FMP. Viele dieser Teams arbeiten mit Doppellizenzen zwischen U19 und den jeweiligen Profi-Kadern, ein typisches Merkmal der ABA-Entwicklungsphilosophie.
Besonders die beiden Belgrader Klubs sorgen durch ihre Tradition und ihre herausragende Nachwuchsarbeit für zusätzliche Strahlkraft und einen Hauch von EuroLeague-Atmosphäre. Damit werden im Hallmann Dome zahlreiche Begegnungen mit hoher sportlicher Relevanz und internationaler Aufmerksamkeit stattfinden.
BC Vienna misst sich mit den Talentschmieden Serbiens
Nach dem A-Team von BC Vienna, das bereits in der ABA League debütiert hat, feiert nun auch das U19-Team seine Premiere auf internationaler Bühne. Für den Wiener Basketball bietet dieses Turnier damit einen unmittelbaren Leistungsvergleich mit den stärksten Nachwuchsprogrammen des Balkanraums.
Besonders interessant wird sein, wie sich die Wiener Auswahl im direkten Duell mit den etablierten Leistungszentren schlägt. Als Favorit gilt traditionell KK Mega Basket, der Serienmeister und eines der führenden Talentprogramme Europas. Mega gilt im U19-Bereich seit Jahren als stilprägend, weil das Programm nahezu jährlich mehrere Spieler an EuroLeague- oder NBA-Organisationen weitergibt.
Weitere Hinweise
Die ABA League informiert, dass für das Turnier ein erhöhtes internationales Interesse erwartet wird. Die Veranstaltung zählt zu den am stärksten beobachteten Nachwuchsbewerben der Saison. Die Liga verweist zudem darauf, dass der Bewerb seit Jahren eine wichtige Plattform für die Sichtung junger Spieler darstellt.
Weitere Informationen, darunter Abläufe, Medienorganisation, Zutrittsregelungen und Akkreditierungen, werden durch die ABA League gesondert bereitgestellt. Der Wiener Basketball Verband (WBV) informiert die Vereine nach Erhalt umgehend weiter.
Die U19 ABA League Championship ist der offizielle Nachwuchsbewerb des gesamten ABA-Ligenverbunds und vereint die stärksten U19-Mannschaften aus 16 Klubs der Region. Der Wettbewerb ist sportlich an die Profiligen angelehnt und gilt als zentrale Plattform für Talentförderung, Leistungsentwicklung und internationale Vergleichbarkeit im Nachwuchsbereich.
Die Gruppenphase wird in einem kompakten Drei-Tage-Format an einem einzigen Standort gespielt, um gleiche Bedingungen für alle Teams sicherzustellen, Reiseaufwand zu reduzieren und einen vollständig durchorganisierten Spielblock zu ermöglichen. Statt eines längeren Heim-/Auswärtskalenders absolviert jedes Team seine kompletten Gruppenspiele an diesem einen Wochenende. Für die Saison 2025/26 ist Wien Gastgeber eines dieser zentralen Gruppenblöcke.
Die Final Stage wird bewusst zeitlich vom Herbst getrennt und im April ausgetragen, da die nationalen Nachwuchs- und Seniorligen in den Wintermonaten dichte Spielpläne haben und Terminkollisionen vermieden werden müssen. Zudem wird die Finalrunde als eigenes sportliches Highlight positioniert: Die qualifizierten Teams treffen im Frühjahr an einem zentralen Standort aufeinander und spielen den Titel im KO-Modus aus, bestehend aus Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
Spielplan · Wien (Hallmann Dome)
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | KK FMP | KK Krka |
| 15:00 | KK Crvena Zvezda | Dubai BC |
| 17:30 | KK Cedevita Olimpija | KK Partizan |
| 20:00 | KK Bosna | BC Vienna |
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | Dubai BC | KK Krka |
| 15:00 | KK FMP | KK Crvena Zvezda |
| 17:30 | BC Vienna | KK Partizan |
| 20:00 | KK Bosna | KK Cedevita Olimpija |
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | KK Crvena Zvezda | KK Krka |
| 15:00 | Dubai BC | KK FMP |
| 17:30 | KK Cedevita Olimpija | BC Vienna |
| 20:00 | KK Partizan | KK Bosna |
Spielplan · Laktaši (SD Laktaši)
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | KD Ilirija | KK Zadar |
| 15:00 | KK Mega Basket | KK Split |
| 17:30 | KK Igokea | KK Spartak Subotica |
| 20:00 | KK Borac Čačak | KK SC Derby |
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | KK Split | KK Zadar |
| 15:00 | KD Ilirija | KK Mega Basket |
| 17:30 | KK SC Derby | KK Spartak Subotica |
| 20:00 | KK Igokea | KK Borac Čačak |
| Zeit | Team A | Team B |
|---|---|---|
| 12:30 | KK Mega Basket | KK Zadar |
| 15:00 | KK Split | KD Ilirija |
| 17:30 | KK Spartak Subotica | KK Borac Čačak |
| 20:00 | KK Igokea | KK SC Derby |
