Vienna Basketball Academy

Die Vienna Basketball Academy (VBA) wurde 2016 von Roland Schönhofer, Christian Schüchner und Mike Kress im Rahmen des Wiener Basketball Verbandes gegründet. Ausgangspunkt war das Fehlen einer eigenen Verbandsakademie für Leistungssport in Wien, die Spielerinnen und Spielern aller Vereine offensteht. Ziel war es, jungen Talenten professionelle Trainingsbedingungen und eine fundierte schulische Ausbildung zu ermöglichen.

Mit nur fünf Athletinnen und Athleten startete die Akademie in ihre erste Saison. Heute – fast ein Jahrzehnt später – zählt die VBA zu den anerkanntesten Leistungszentren Österreichs. Die Zahl der Spielerinnen und Spieler liegt bewusst bei einem Maximum von 30, denn Qualität steht klar über Quantität.

Partnerschulen der Vienna Basketball Academy

AHS Wien West
14., Steinbruchstraße 33

Die AHS Wien West ist als Oberstufenrealgymnasium für Leistungssport (ORGL) die erste Partnerschule der Akademie. Durch den erweiterten Trainingsumfang ist die Oberstufe auf fünf Jahre ausgelegt und schließt – wie jede AHS – mit der Zentralmatura ab.

Tag der offenen Tür: 
12. November 2025, 14:00–17:00 Uhr

BHAK 10
10., Pernerstorfergasse 77

Die zweite Partnerschule ist die BHAK 10, eine Handelsschule für Leistungssport (HaSL). Statt der üblichen drei dauert die Ausbildung hier vier Jahre. Nach dem Abschluss stehen weiterführende Lehrgänge zur Verfügung, um die Hochschulreife zu erreichen – optimal kombinierbar mit einer leistungssportlichen Karriere.

Tage der offenen Tür:
22. November 2025, 08:00–12:00 Uhr
23. Jänner 2026, 09:00–13:00 Uhr

Trainerinnen und Trainer

Credit: Marina Solovey

Erfolg im Basketball entsteht durch Qualität in der Ausbildung – und die beginnt beim Trainerteam.
Seit der Saison 2023/24 leitet Benedikt Danek als hauptamtlicher Sportlicher Leiter die sportliche Entwicklung der Akademie. Gesamtleiter Roland Schönhofer konzentriert sich seither auf die organisatorische und strategische Weiterentwicklung der VBA und des Wiener Basketball Verbands.

Aktuell verfügt die Akademie über:

  • vier A-Lizenz-Trainerinnen und Trainer
  • einen B-Lizenz-Trainer
  • zwei C-Lizenz-Trainerinnen und Trainer
  • zwei ÖBV-Performance-Coaches

Erstmals in der Saison 2025/26 wurde zudem eine ehemalige Spielerin der Akademie in den Trainerstab aufgenommen. Viele frühere Trainerinnen und Trainer der VBA sind heute in der Bundesliga, in Vereinen, im Athletiktraining oder in der Sportwissenschaft tätig.

Alltag in der Akademie

Credit: Marina Solovey

An vier Tagen pro Woche – Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag – trainieren die Jugendlichen am Vormittag in der Sport Arena Wien (mit integrierter Kraftkammer) sowie in der Sporthalle Hopsagasse. Mittwochs findet aufgrund des langen Schultags kein Vormittagstraining statt.

Nach dem Training wechseln die Spielerinnen und Spieler an ihre Partnerschulen. Dort stehen ausreichend Pausen- und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Am Nachmittag absolvieren die Athletinnen und Athleten das Vereinstraining bei ihren Stammvereinen.

Trainingsinhalte

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen individuelle technische und athletische Fähigkeiten. Das Training erfolgt in kleinen Gruppen, in denen Burschen und Mädchen gemischt trainieren, da der Fokus auf den persönlichen Fertigkeiten liegt – nicht auf Teamtaktik.

Im athletischen Bereich wird nach Leistungsniveau und Trainingsalter differenziert. In der ersten Saison steht die Erlernung korrekter Technik im Vordergrund, bevor mit Gewichten gearbeitet wird. Ergänzend wird an Stabilität, Koordination und Regeneration gearbeitet.

Unsere Spielerinnen und Spieler

Credit: Marina Solovey

Aktuell werden 29 Athletinnen und Athleten durch das Trainerteam der Vienna Basketball Academy betreut – darunter acht Mädchen und 21 Burschen. Sie stammen aus den Wiener Vereinen Vienna United, Basket Flames, BC Vienna, WAT 3 Capricorns und BK Dukes. Viele von ihnen spielen bereits in der 1. Damen- und Herren-Bundesliga oder in der 2. Bundesliga und vertreten Österreich in den Nachwuchs-Nationalteams.

Voraussetzungen für die Aufnahme

Die Vienna Basketball Academy nimmt pro Saison nur eine begrenzte Zahl an Spielerinnen und Spielern auf, um eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten. Für eine Aufnahme gelten folgende Kriterien:

  • Gute schulische Leistungen (keine „4er“ in Hauptfächern, bereits im Halbjahr)
  • Sportliche Eignung für Leistungssport (Sichtungstraining, Feedback vom Verein)
  • Perspektive auf eine mögliche Nationalteamkarriere

Eine Aufnahme oder der Verbleib in der Akademie ist nur in Verbindung mit dem Besuch einer unserer Partnerschulen möglich.

Sichtungstraining und Anmeldung

Wenn du in der Unterstufe bist, bereits leistungsorientiert Basketball spielst und dein Hobby vielleicht einmal zum Beruf machen möchtest, kannst du dich für das Sichtungstraining anmelden.

Termine:
6. November 2025
13. November 2025
SPH Hopsagasse
08:30 – 10:00 Uhr

Nach den beiden Terminen findet ein weiteres Einladungstraining statt. Die Zu- oder Absagen werden im Anschluss per E-Mail mitgeteilt.

Jetzt online anmelden